Welches Holz nehmen wir? Egal.
Je mehr Sorten es sind, umso farbenreicher wird das Endergebnis.
Bei diesen Brettchen verwendete ich einen Mix aus 8 verschiedenen Sorten.
Eiche, Esche, Buche, Wenge, Ahorn, Apfel, Kirsche und Nuss.
Die Hölzer habe ich, so wie es das Ausgangsmaterial zulässt, auf ein einheitlich Höhenmaß gesägt, damit sie Später zu größeren Platten verleimt werden können.
Die Breite der Bretter kann ruhig variieren, da es der chaotischen Optik später mehr "Chaos" verleiht.
Die Markierungen stehen hier für 3 unterschiedliche Höhen
Jetzt Hobel ich die Leisten auf Dicke plan um sie später verleimen zu können.
Wäre das Ausgangsmaterial zuvor schon gehobelt gewesen, könnte ich auf diesen Schritt verzichten.
Ran ans hobeln!
Jetzt müssen wir die Platten zersägen.
Anschließend können die Schneidbretter entweder sauber oder auf ein bestimmtes Maß gehobelt werden. Wer im Besitz einer Zylinderschleifmaschine ist, kann sie hier anstatt des Hobels gebrauchen.
Vielen Dank an meine Freunde
Björn König
Simon Kloubert
die mir bei der Gestaltung, mit Ideen und Fotos geholfen haben.