Am Anfang sind die Schritte die Selben, wie beim Bau der chaotischen Schneidbretter.
Die Hölzer werden auf ein recht einheitliches Maß gesägt. Dieses Maß ergibt dann die ungefähre Dicke der entstehenden Platten.
Die seitlichen Flächen werden Plan gehobelt...
... um sie gut verleimen zu können
Anschließend werden die einzelnen Platten plan gehobelt
und die Überstände abgetrennt.
Wenn hier etwas winkelig geschnitten wird, hat dies später einen zusätzlichen Winkel in der Optik zur Folge
Je nach Stärke der Schale werden die einzelnen Stücke zersägt
und kunterbunt gemischt zusammen geleimt
Die neu verleimten Blöcke werden wieder etwas schräg versetzt zersägt.
Hier hatte ich leider die Kamera nicht eingeschaltet.
Da meine TS 254 keine sauberen Schnitte zum Verleimen hergibt, mussten die Schnittflächen sauber gehobelt werden
Anschließend wurden sie wieder durcheinander gewürfelt und zu Blöcken verleimt.
Anzeichnen und Sägen des Schalenrohlings.
Wohl dem, der eine gute Bandsäge besitzt^^
Zur Bearbeitung auf der Drechselbank wurde eine Planscheibe angeschraubt
Beim Drechseln sollte der Faserverlauf des Holzes bedacht werden.
Schon kann das Bearbeiten der Unterseite beginnen
Drechseln eines Rezess (Spannmöglichkeit zur Bearbeitung der Innenseite)
ein kurzes Überschleifen der Schale.
und einölen. Hier mit Danish Oil
Aufspannung zur Bearbeitung der Innenseite
Anschließend kann die Schale wieder kurz überschliffen werden.
Beim Arbeiten mit Kopfholz, kann auf feines Papier verzichtet werden.
Ölen der Innenseite
mit der letzten Aufspannung wird der Rezess entfernt und der Boden der Schale hergestellt
Ölen der Bearbeiteten Fläche
Vielen Dank an meine Freunde
Björn König
Simon Kloubert
die mir bei der Gestaltung, mit Ideen und Fotos geholfen haben.