... und auf das Schraubenfutter gespannt
Wenn eine geeignete Bandsäge vorhanden ist, sollte der Rohling zugeschnitten werden.
Bei einer stabilen Drechselbank ist das aber kein Problem
Der Schlichtspan sollte sauber und mit scharfen Werkzeugen geschnitten werden.
Grünholz kann mit normalem Schleifpapier nur schlecht geschliffen werden, da sich das Papier sofort zusetzt.
Eine Alternative wäre z.B.
Um eine geringe Wandstärke zu bekommen, muss die Schale Schrittweise fertiggestellt werden. Da das nasse Holz zu flexibel ist. Ein späteres Schneiden oder ein späteres reduzieren der Wandstärke ist dann nur noch schlecht möglich
Und wieder ein weiterer Schritt.
Merke:
Je nasser das Holz ist, umso dünner kann ich die Wandstärke drechseln
Also helfen hier am Besten saubere Schnitte und scharfe Werkzeuge!
Je nachdem wie dünn eure Schalen werden, könnt ihr Licht durch das Holz sehen
Diese Schale hatte ca 2,5mm Wandstärke
und ich konnte sie noch gut im Schwedenfutter spannen um den Rezess zu beseitigen und den Boden zu gestalten.
Anschließend wird sie z.B mit >>Danish Oil<< eingeölt
Die Schale sollte dann langsam getrocknet werden. ein Platz neben dem Ofen oder auf der Heizung wäre fatal und kann zu Rissen führen.
So könnten die Schalen aussehen...
Allerdings fehlt mir hier ein Bild vom fertigen "Verzug" der Schale