Zuerst wird eine alte Flasche mit einem Glasschneider angeritzt.
Ich benutze im Video >>diesen<< Schneider.
Es gibt aber auch gute Alternativen
Form und Farbe der Flaschen können nach belieben, und Verfügbarkeit, gewählt werden
und in kaltes Wasser getaucht.
Ist alles nach Plan verlaufen, hört man ein Knacken. Dabei kann es passieren, dass sich die Flasche sofort teilt oder man muss kurz nachhelfen
Anschließend ein Rezess, für die Aufspannung im Drechselfutter, hergestellt
Hier wurde das Holz für zwei Flaschen geteilt
In der nächsten Aufspannung wird das Holz auf den gewünschten Durchmesser gebracht. Der Durchmesser sollte der ausgewählten Flasche angepasst werden.
Für den sicheren Sitz der Flasche wird eine Falz angebracht
und kontrolliert ob die Flasche passt.
Mit einem Forstner Bohrer wird ein Loch für die Teelichtgläser gebohrt.
Ø45 Bohrer für Ø45 Glaseinsätze
oder
Ø50 Bohrer für Ø50 Glaseinsätze
und auf Maß abstechen
Wer mag, kann den Boden in einer seperaten Aufspannung bearbeiten.
Als wichtigster Schritt muss das Holz, hier mit der TS254, eingeschlitzt werden.
Die Schlitze müssen unterhalb der Glasflasche offen sein, damit die Flame des Teelichts genügend Luft bekommt.
2 Schlitze, je ca 90° und schon kann die Flamme atmen