Trägerlose Regale bieten für Neugierige ein interessantes Bild. Die Herstellung ist jedoch kein Hexenwerk.
Wer keine fertigen Böden zur Hand hat, kann sich schnell selber behelfen.
Einfach kurz aussägen...
Jetzt folgen die wichtigsten Arbeitsschritte.
Das Nuten der Rückseite.
Hier wird später ein Federbrett eingepasst.
Sollten die Bretter nicht behandelt sein, kann dies jetzt gut nachgeholt werden.
Jetzt wird das Federbrett auf Dicke gehobelt.
Hier ist es von Vorteil, wenn das Federbrett recht stramm in der Nut sitzt.
Anschließend werden die Federbretter vorgebohrt und versenkt, damit sie später an der Wand befestigt werden können.
In den Regalböden sollten auf der Unterseite Sicherungsbohrungen markiert werden.
An der Stelle wird der Boden mit der Feder verschraubt.
Die Montage der Federn ist wichtig. Ist sie nicht in waage, wird der Regalboden schief an der Wand hängen.
Beim Befestigen der Federbretter sollte z.B. im Mauerwerk auf passende Schrauben und Dübel geachtet werden.
Ich konnte hier sofort und einfach durch Rigips in OSB Platten schrauben.
Wenn die Regalböden passen...
... werden sie durch die Sicherungsbohrung mit der Feder fixiert.
Das sorgt für einen sicheren Halt.
Je nach Stärke der Nut und Feder können die Regalböden sehr stabil sein!
so könnte es dann aussehen :)
Vielen Dank an meine Freunde
Björn König
Simon Kloubert
die mir bei der Gestaltung, mit Ideen und Fotos geholfen haben.