Mein kleiner dreieckiger Ecktisch gehörte bislang zu den aufwendigsten meiner Projekte, da ich ihn ohne fertiges Material gebaut habe.
Ich hatte keinen "Plan" für den Tisch und wusste nur die Abmaße des Dreiecks.
Solltet ihr z.B. eine Tischplatte verleimen, achtet bitte auf die richtige Anordnung der Hölzer.
Dazu habe ich extra ein kleines Video gemacht, dass ihr unter "Tipps" finden könnt.
Bei einer Verleimung sollte man immer genug Zwingen zur Hand haben. Lieber eine zu viel als...
Nachdem die Tischplatte verleimt und ich die Seiten schon winkelig gesägt hatte, sägte ich das Dreieck auf seine endgültigen Maße.
Anschließen habe ich eines der Kanthölzer mit einem 45° Schnitt mittig zersägt.
Das wurden die Füße auf der Vorderseite, das andere Kantholz war als Fuß für dir Rückseite gedacht
Um die Füße auf ein gleiches Maß abzusägen, habe ich sie an beiden Enden mit Klebeband fixiert und auf die passende Länge gesägt.
Die Zargen habe ich ebenfalls abgerichtet, auf Dicke gehobelt usw.
Hier wurden sie dann auf 45° gesägt.
Der kleine 45° Abschnitt auf der Säge ist nachfolgend noch wichtig gewesen.
Wie sollte ich die Zargen am Besten mit den Tischbeinen verbinden? mit Dübeln, war meine Antwort.
Also bastelte ich mir aus dem Abschnitt eine Bohrschablobe.
Zuerst dachte ich an einen Dübel, schließlich sollte die Zarge noch zusätzlich verleimt werden... aber aufgrund der Verdrehung brachte ich noch zwei Löcher ein.
Das Mittlere spielte keine Rolle mehr.
Nachdem das Gestell verleimt war, wollte ich noch einen Zwischenboden bauen.
Also wieder... abrichten, plan hobeln, Leisten sägen...
Nachdem der Zwischenboden auf Maß gesägt wurde, habe ich das Untergestell aufgelegt und die Positionen der Füße angezeichnet.
Mit Hilfe meiner Baukreissäge, der Tauch- und der Stichsäge, habe ich die Ecken freigeschnitten.
Danach habe ich mit die Höhe für die Bodenträger markiert und die entsprechenden Löcher gebohrt.
An jeden Fuß ein Loch für einen Bodenträger.
An den Enden der Bodenträger habe ich etwas Edding angebracht und den Zwischenboden aufgelegt.
Dadurch hatte ich die Positionen, an denen ich den Zwischenboden anbohren musste.
Als "Bohrtiefenbegrenzung" diente mir einfaches Kreppband.
Nachdem dann alles eingeölt war, konnte ich das Untergestell mit der Tischplatte verschrauben und den Zwischenboden einsetzen.