Muster von Projekten
Alles was ihr dazu braucht habe ich euch auf der rechten Seite verlinkt. Klickt dazu einfach auf die grüne Schrift.
Die Rundstäbe dienen einfach nur der Stabilisierung, da die Dachrinnen später schon ein bisschen Gewicht haben.
Beim Bohren haben sich Holzbohrer bewährt. Mit der Spitze lassen sie sich gut führen ohne zu verlaufen.
Jetzt können die benötigten Drahtseile auf Länge geschnitten werden.
Wurde die Drahtseile zuvor mit Klebeband umwickelt konnte ein Schnitt ohne ausfransen ausgeführt werden.
Das Befestigen der Drahtseile an den Dachrinnen ist etwas "fuckelig".
Macht eine größere Schlaufe und zieht sie später enger zu.
Nachdem die einzelnen Drahtseile an den Dachrinnen montiert wurden, werden die Dachrinnen miteinander verbunden.
Als nächstes werden die Haken für die Aufhängung montiert.
Ein äußerst hilfreiches Werkzeug dazu ist der Festool Hakendreher
Die überstehenden Drahtseile habe ich zum Schutz mit Klebeband umwickelt.
So besteht immer wieder die Möglichkeit die Abstände der einzelnen Dachrinnen neu einzustellen.
In die oberste Dachrinne wurde ein Gemisch aus Blumenerde und wasserspeichernden Steinen gefüllt.
Hier können gut kleine Pflanzen ihren Platz finden, die nicht so oft gegossen werden müssen.